„Pro-Lebensmittel – Netzwerkproduzierender Familienbetriebe“ ist ein eingetragener Verein, der die Interessen seiner Mitglieder bei Markt- und Gesetzesanforderungen vertritt und sich für faire Geschäftspraktiken entlang der österreichischen Lebensmittelversorgungskette engagiert.
Ins Leben gerufen wurde „Pro Lebensmittel“ von einer größeren Gruppe österreichweit tätiger Familienbetriebe mit insgesamt mehreren tausend Mitarbeitern, welche schwerpunktmäßig den Kategorien Groß- und Mittelbetriebe zuzuordnen sind. Diese Traditionsbetriebe möchten auch in Zukunft eine wesentliche Alternative zu den zunehmend größer werdenden internationalen Lebensmittelkonzernen darstellen.
Die Wahrung von Qualität, Tradition und Vielfalt in der Lebensmittelversorgungskette, sowie die Zukunftssicherung familiengeführter, österreichischer Traditionsbetriebe stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.
Der österreichische Nahrungs- und Genussmittelmarkt wird vongroßen, teils ausländischen Handelsketten beherrscht. Über 85 (!) Prozent des Lebensmittelhandelsentfallen auf nur drei riesige Handelskonzerne, die teilweise selbst auch große Produktionsstätten betreiben.
Dem gegenüber stehen mehr als 6.000 zumeist familiengeführte Betriebe aus Handwerk, Gewerbe und Industrie mit über 70.000 Mitarbeitern und ca. 155.000 landwirtschaftliche Betriebe. Direkt wirtschaftlich sind somit weit mehr als 500.000 Personen und indirekt jeder Bürger Österreichs von der Erzeugungskette im Nahrungs- und Futtermittelbereich abhängig.
Dieses außergewöhnliche strukturelle Machtungleichgewicht Oligopol) begünstigt potenziell unfaire Handelspraktiken, erzeugt Intransparenz und eine Verzerrung des freien Wettbewerbs
Immer öfter stehen No-Name-Produkte unbekannter Herkunft neben echten Familienmarken. Die Vorauswahl für den Kunden wird meist bereits durch die Handelskonzerne getroffen und echte Familienmarken werden unattraktiver behandelt oder verschwinden gar aus den Regalen. Dies schadet nicht nur den vom Handel abhängigen Familienbetrieben, sondern auch den Konsumenten, die am Regal selbst entscheiden möchten, welche Marke, in welcher Qualität und zu welchem Preis sie kaufen wollen. Dazu braucht es einen freien und vor allem fairen Wettbewerb auf Augenhöhe.
Die Mitglieder des Vereines sind ausschließlich österreichische Familienbetriebe, welche seit Generationen am österreichischen Markt tätig sind. Obwohl diese schwerpunktmäßig den Groß- und Mittelbetrieben zuzuordnen sind, möchten die Mitglieder zum Schutz vor Sanktionen ihrer Abnehmer oder anderer Marktteilnehmer anonym im Hintergrund bleiben. Die Familienbetriebe sind in unterschiedlichen Branchen in der Lebens- und Genussmittelproduktion tätig und allesamt hoffentlich auch in Zukunft noch in vielen Regalen derLebensmittelhändler anzutreffen.
Du kannst Pro Lebensmittel und die Familienbetriebe täglich unterstützen, indem du bei deinem Einkauf auf „echte Familienmarken“zugreifst und dich für Tradition und Vielfalt entscheidest und damit die kleinen und großen Traditionsbetriebe mit deren mehr als 50.000 Mitarbeiter:innenunterstützt.
Ihr müsst ein in Österreich ansässiger und lebensmittelproduzierender Familienbetrieb sein (d.h. mindestens 75% imFamilienbesitz), egal ob Fleisch- und Wurstproduzent, Backwarenhersteller, unabhängige Brauerei, Getränkehersteller oder sonstige Nahrungs- und Genussmittelproduzenten– wir sind für euch da. Die bestehenden Mitglieder sind zumeist KMU`s, aber auch größere und kleinere Familienbetriebe sind im Netzwerk vertreten.
Alle Mitglieder vereint der Wunsch nach einer starker Interessensvertretung, die sich für den Fortbestand einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung einsetzt, die Tradition mit Zukunftsorientierung verbindet. Informiert euch, macht euch stark und seid dabei!
Es braucht es einen freien, aber fairen Wettbewerb auf Augenhöhe – dafür setzen wir uns ein!
Kai Peter Höller ist Obmann und Sprecher des Vereins Pro Lebensmittel. Der Handelsexperte kennt sowohl die Produzentenseite als auch die Seite der Lebensmittelhändler aus seiner bisherigen Berufslaufbahn.
In der Geschäftsführung eines der größten und international tätigen Backwarenherstellers Österreichs war Kai Peter Höller lange Jahre u.a. für den Vertrieb an B2C- und B2B-Kunden und den Lebensmitteleinzelhandel verantwortlich. Davor war er als Vertriebskoordinator einer Lebensmittelhandelskette für die organisatorischen Prozesse im gesamten Filialbereich und die Koordination mit Fachabteilungen von Einkauf über Marketing, Logistik und Controlling verantwortlich.
Mag. Dr. Christian Janda ist Kassier und Rechtsanwalt des Vereins Pro Lebensmittel und bildet gemeinsam mit Kai Peter Höller den Vorstand.
Pro Lebensmittel – Netzwerk produzierender Familienunternehmen Österreichs
Herrengasse 1
4550 Kremsmünster
Österreich
e-Mail: office@pro-lebensmittel.at